Arbeiten im multiprofessionellen Team als Bezugstherapeut - Integration der einzelnen Behandlungselemente der verschiedenen Professionen - Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien, Entspannungsverfahren und psychoedukativen Seminaren
1
Abgeschlossenes Studium der Psychologie (obligatorisch Diplom oder Master) - Erfahrung in Beratung, Coaching oder Therapie – idealerweise mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen - Wünschenswert: Zusatzqualifikation im systemischen oder therapeutischen Bereich
2
psychologischer Studienabschluss (universitärer Masterabschluss in Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie sowie universitärer Bachelor of Science in Psychologie) mindestens mit der Note »gut«
3
Dann ist das Duale Studium Wirtschaftspsychologie genau das Richtige für Dich … Du absolvierst ein staatlich anerkanntes Bachelorstudium mit praxisnahen Inhalten - Deine Studienberatung, Study Guides und Lehrenden sind stets für Dich da
4
Dann ist das Duale Studium Wirtschaftspsychologie genau das Richtige für Dich … Du absolvierst ein staatlich anerkanntes Bachelorstudium mit praxisnahen Inhalten - Deine Studienberatung, Study Guides und Lehrenden sind stets für Dich da
5
Psychologische Beratung und Betreuung der Teilnehmenden - Kriseninterventionen - Durchführung von Test- und Diagnostikverfahren - Berichterstattung an den und Zusammenarbeit mit dem Kostenträger - Arbeiten im multiprofessionellen Team
6
Verstärkung unseres Teams im Kinder- und Jugendbereich und in der Karl-Preising-Schule - Psychologische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit sozial-emotionalem Förderbedarf - Fallgespräche, Beratung von Lehrern und Pädagogischen Fachkräften
7
Durchführung psychologischer Einzelberatung mit Fokus auf Krankheits- und Schmerzbewältigung sowie Erkennung komorbider psychischer Störungen - Mitwirkung bei Psychologischen Testdiagnostik - Dokumentation der psychologischen Maßnahmen gemäß den Vorgaben der Kostenträger
8
Gestaltung von ressourcenorientierten psychologischen Angeboten in der Kleingruppe und im Einzelkontakt - Entspannungsverfahren in der Kleingruppe - fachliche Begleitung und aktive Unterstützung gruppendynamischer Prozesse - Krisenintervention
9
psychologischer Studienabschluss (universitärer Masterabschluss in Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie sowie universitärer Bachelor of Science in Psychologie) mindestens mit der Note „gut“
10