Übernahme der Bauherrenfunktion, Steuerung von Neu- und Umbaumaßnahmen sowie von Instandhaltungsmaßnahmen der Bau- und Gebäudetechnik unter Einbindung von externen Architekten und Fachingenieuren - Umsetzung und Einhaltung von internen Vorgaben, Anforderungen des Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes sowie des …
1
Ihre Schulausbildung haben Sie mit einer sehr guten Allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen (insb. in Deutsch und Mathematik) - Sie bringen sichere Englischkenntnisse mit, haben Verständnis für betriebswirtschaftliche und logische Zusammenhänge, eine Affinität zur Flugsicherung und Luftfahrt und verfügen über ein gutes …
2
Bereitschaft für Herausforderungen und Übernahme von Verantwortung für kritische Infrastruktur - Verhandlungssicheres Deutsch und gute Englischkenntnisse - Medizinische Tauglichkeit, Bereitschaft zur Rufbereitschaft bzw. Wechselschichtdienst und Besitz eines Führerscheins Klasse B
3
Steuerung und Entwicklung von zukunftsweisenden Architekturen, Konzepten, IT-Governance-Prozessen und Standards (u. a. serviceorientierte Architekturen, Multi-Cloud-Architekturen, EAM) - Fachliche Leitung von Themen im Kontext der IT-Governance der Deutschen Flugsicherung
4
Analyse bestehender Prozesse und Strukturen sowie Identifikation von Optimierungspotenzialen - Weiterentwicklung und Gestaltung von Organisationsprozessen zur nachhaltigen Effizienzsteigerung - Konzeption und Entwicklung von Methoden, Tools und Konzepten sowie deren bedarfsgerechte Umsetzung zur Prozessverbesserung
5
Als Mitarbeiter/in eines operativen Teams von Ingenieuren/innen tragen Sie Verantwortung für die Umsetzung der im Rahmen der Inbetriebhaltung der (Flugsicherungs-)technischen Systeme erforderlichen Aktivitäten. Gemeinsam mit Ihrem Team leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Sicherheit …
6
Ein überdurchschnittliches Abitur – d. h. der Notendurchschnitt sollte besser als 2,0 sein - Sie sind nicht älter als 24 Jahre zum Zeitpunkt der Bewerbung. Sie haben noch keine Erstausbildung absolviert, heißt: bisher keine Ausbildungen, kein Studium
7
An der Hochschule Darmstadt studieren Sie sieben Semester lang – einschließlich dreier Praxissemester in den IT-Abteilungen der DFS. Zu Ihren Studieninhalten gehören beispielsweise Informatik, Mathematik (v. a. Statistik), Programmierung, Datenbanken, Engineering und Projektmanagement
8
Abgeschlossenes Studium der Informatik oder vergleichbares Studium mit IT-Schwerpunkt - Fundierte Kenntnisse in der Administration von Linux-Systemen - Erfahrung mit Automatisierungswerkzeugen wie Puppet oder Ansible - Praxis im Betrieb von Data Center-Plattformen oder Cloud Services (z. B
9
Beratung der DFS-Fachbereiche bei Struktur- und Prozessveränderungen, insbesondere im Umfeld von Informationsarchitekturen - Eigenständige Analyse bestehender Prozesse und Strukturen, Ableiten von Optimierungspotenzialen sowie Entwicklung und Umsetzung passgenauer Verbesserungsmaßnahmen
10