Sie vertreten die pädagogischen Perspektive innerhalb der Interdisziplinären Frühförderung - und bringen pädagogische Aspekte in ein ganzheitliches, kind- und familienorientiertes System ein. - Sie konzipieren und leiten Aus- und Weiterbildungen, Arbeitskreise sowie kollegiale
1
Sie unterrichten unsere Schüler*innen in Theorie und Praxis, unterstützen und motivieren diese beim Kompetenzerwerb. Sie verstehen sich als Lernbegleiter*in. Sie unterstützen bei schulorganisatorischen Aufgaben. Sie wirken mit bei der Weiterentwicklung curricularer und pädagogischer Themenstellungen
2
Sozialpädagogische Einzelberatung, -coaching und -betreuung von hilfesuchenden, förderungsbedürftigen Jugendlichen oder Erwachsenen - Dokumentation der Einzelarbeit - Unterstützung und Beratung der Teilnehmer*innen bei der Akquise von Ausbildungs- und Arbeitsstellen
3
Mitgestaltung und Umsetzung unseres Inklusionsgedanken und Konzepts - Heilpädagogische Förderung der Integrationskinder (Fachdienststunden) - Erstellen von jährlichen Entwicklungsberichten - Führen von Entwicklungs- und Fördergesprächen mit Eltern
4
die persönliche und soziale Entwicklung der Jugendlichen fördern - das Gruppenleben mit-gestalten und begleiten - individuelle*r Ansprech-partner*in sein - als Modell für Konflikt-fähigkeit fungieren, die Begleitung, Beratung und Unterstützung der jungen Menschen im Bereich Schule und Ausbildung
5
Individuelle Förderung: Du unterstützt die Jugendlichen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung und begleitest sie auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft. Gruppengestaltung: Du gestaltest das Gruppenleben aktiv mit und förderst ein harmonisches, respektvolles Miteinander
6
interdisziplinäre Förderung von verhaltensauffälligen und entwicklungsverzögerten Kindern/Jugendlichen - Unterstützung der Kinder/Jugendlichen im Lern- und Leistungsbereich - Umsetzung abwechslungsreicher, heilpädagogischer Freizeitaktivitäten und Projekte
7
Übergreifender heilpädagogischer Fachdienst für die integrative Betreuung von Kindern ● Heilpädagogische und inklusive Beratung des Kita-Teams ● Zusammenarbeit mit dem Bezirk Oberbayern und relevanten Fachstellen ● Beratung und Unterstützung der Eltern und des Teams bei der Förderung von Kindern mit
8
Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Psychologie oder der Sozialen Arbeit - Therapeutische Zusatzqualifikation (Familientherapie/VT/tiefenpsy. Psychotherapeut) - Einschlägige Berufserfahrung erforderlich - möglichst mit Leitungserfahrung
9
Leitung und Gestaltung unseres Hortes in enger Abstimmung mit dem Leitungsteam • Führung des pädagogischen Hort-Teams • Beratung des Hort-Teams in pädagogischen Fragestellungen • Entwicklung, Planung und Organisation eines attraktiven AG-Programms für unsere Schüler*innen
10