In dieser Funktion sind Sie für die Entwicklung komplexer optischer Systeme, vorwiegend im infraroten Spektralbereich, zuständig. Sie erarbeiten im Rahmen von Designstudien Konzepte und führen Simulationen zur Feinanalyse der Systeme unter Verwendung von Software-Tools für Optikdesign sowie Toleranz-, Streulicht- und …
1
Präzision für optische Hochleistungsprodukte braucht Fingerspitzengefühl und ein gutes Auge. Mittels Holografie realisiert ZEISS Microoptics neuartige Beleuchtungs-, Projektions- und Detektionssysteme. Mit dem neu gegründeten Geschäftsbereich Aerospace erweitern wir unsere Geschäftsfelder und suchen einen …
2
In dieser Funktion sind Sie für die Simulation und Analyse komplexer optischer Systeme, vorwiegend im infraroten Spektralbereich, zuständig. Sie unterstützen bei Toleranz- sowie Empfindlichkeitsuntersuchungen optischer Systeme; hierfür verwenden Sie Software-Tools wie Zemax, Code V oder FRED für die Streulicht- und …
4
Heute wagen. Morgen begeistern. Vielfalt ist ein Teil von ZEISS. Wir freuen uns unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität auf Ihre Bewerbung … Gute Kenntnisse zu optischen Design- und …
5
Ihr erfolgreich abgeschlossenes Studium der Physik, der Photonik, der Laser-/ Optotechnologie oder der Natur- oder Ingenieurwissenschaft mit Schwerpunkt auf optische Technologien bildet eine gute Voraussetzung für diese Vakanz. Sie überzeugen uns durch Ihre gesammelten Erfahrungen im Umgang mit …
6
Als Herzstück eines jeden elektronisch gesteuerten Systems sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – egal ob im Smartphone, im Smart Home oder in Smart Factories … Sie haben herausragende Programmierkenntnisse (Zemax, Code V, Python) mit Schwerpunkt Optimierung
7
Theoretische Analyse der Wechselwirkungen der verschiedenen Lasertypen mit der Atmosphäre - Recherche zum Stand der Lasertechnik, bzw. welche Lasertypen am Markt verfügbar wären Optische Simulation von Laserstrahlen in der Atmosphäre (mittels Simulationsprogrammen wie Zemax, Code V, Quadoa oder ähnliches)
8
Theoretische Analyse der Wechselwirkungen der verschiedenen Lasertypen mit der Atmosphäre - Recherche zum Stand der Lasertechnik, bzw. welche Lasertypen am Markt verfügbar wären Optische Simulation von Laserstrahlen in der Atmosphäre (mittels Simulationsprogrammen wie Zemax, Code V, Quadoa oder ähnliches)
9
Theoretische Analyse der Wechselwirkungen der verschiedenen Lasertypen mit der Atmosphäre - Recherche zum Stand der Lasertechnik, bzw. welche Lasertypen am Markt verfügbar wären Optische Simulation von Laserstrahlen in der Atmosphäre (mittels Simulationsprogrammen wie Zemax, Code V, Quadoa oder ähnliches)
10