Aufbau und Betreuung einer web-basierten Datenbankumgebung für das Archiv „Atlas der deutschen Volkskunde“ auf Basis eines existierenden Frameworks (PostgreSQL/PostGIS, Directus, VueJS), Import von Digitalisaten in das System
1
Konzeptionelle und technische Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für das Deutsche Bergbau-Museum gemäß den FAIR-Prinzipien - Aufbau und Entwicklung eines domainspezifischen Wissensgraphen für Georessourcen, Sammlungen und Archive sowie Bildungswissenschaften
2
Beratung, Begleitung und Leitung von DH-Projekten - Erstellung und Fortschreibung des DH-Serviceportfolios der Universität Münster sowie des SCDH-Entwicklungsplans - Anforderungsmanagement und -analysen im Kontext DH an der Universität Münster
3
In the context of the project “MODEL TRANSFER – Model Transfer and its Challenges in Science: The Case of Economics,” funded by the European Research Council (ERC) through a Starting Grant to Prof. Dr. Catherine Herfeld (Leibniz University Hannover), we seek to appoint a …
4
The research and teaching of the department focus on philosophy and history of science, thereby covering a variety of areas and approaches within the field. Employment conditions and requirements - To qualify for the position, applicants have to hold an academic degree in philosophy, philosophy of science, philosophy of …
5
The position is limited until March 31, 2029. Since its founding in 1998, the TCDH (tcdh.uni-trier.de) has developed into a nationally and internationally established center for Digital Humanities (DH). Its goal is to support research in the humanities, cultural studies, and social sciences through the development and …
6
August 2025 eine Stelle als … befristet bis zum 31. März 2029 zu besetzen. Das TCDH (tcdh.uni-trier.de) hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 zu einem national und international etablierten Zentrum für Digital Humanities (DH) entwickelt
7
Forschungs- und Editionstätigkeit im Rahmen der Gesamtedition mit Schwerpunkt auf amtlichen Überlieferungen, Briefwechseln und Nachlässen (vor allem Quellenrecherche in Archiven, Transkription, Kollation, Regestierung, Kommentierung)
8
ein abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Digital Humanities oder einer Geisteswissenschaft mit nachgewiesenen Kenntnissen in den Digital Humanities (z. B. Textannotation, OCR) oder entsprechenden IT-Kenntnissen
9
Das Forum Transregionale Studien (Forum) in Berlin ist eine Forschungseinrichtung zur Förderung der inhaltlichen Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften … Eigenständige Publikationen im Bereich Digital Humanities sind von Vorteil
10