Leitung der Einrichtung mit der Ausübung der Dienst- und Fachaufsicht über derzeit 4 Mitarbeitende - Ausrichtung des Angebotes auf gesellschaftliche, soziale und kulturelle Veränderungsprozesse - Verantwortung für die Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption und nonformaler Bildungsansätze
1
für die individuelle pädagogische Begleitung, Stabilisierung sowie Versorgung der Kinder und Jugendlichen im Alltag und bei der Freizeitgestaltung - Beziehungsarbeit zu leisten, emotionale und gleichzeitig professionelle Nähe zu ermöglichen
2
Beratung und Unterstützung der Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen in sozial-rechtlichen Fragen sowie Sicherstellung der poststationären Versorgung - Beratung und Unterstützung zu medizinischen und beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen
3
Abgeschlossenes pädagogisches Studium der Sozialen Arbeit oder vergleichbarer Abschluss, alternativ abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in oder staatlich anerkannte Pflegefachkraft
4
Umsetzung des Housing-First-Ansatzes des Bundesverbandes Housing First e.V. (Pathways to Housing) - Auswahl und Aufnahme neuer Teilnehmender ins Projekt - Proaktive Begleitung und Unterstützung der Teilnehmenden, insebesondere bei sozialrechtlichen und psychosozialen Fragen
5
Umsetzung des Housing-First-Ansatzes des Bundesverbandes Housing First - e.V. („Pathways to Housing“) - Auswahl und Aufnahme neuer Teilnehmender ins Projekt - proaktive Begleitung und Unterstützung der Teilnehmenden, insbesondere - bei sozialrechtlichen und psychosozialen Fragen
6
Abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialarbeit/-pädagogik, Bereitschaft, sich vielseitigen Herausforderungen zu stellen - Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein - Offenheit und Wertschätzung für unterschiedlichste Menschen - Kenntnisse in den Bereichen queerer Vielfalt
7
Individuelle Beratung und Betreuung Jugendlicher und Heranwachsender in Einzelbetreuungen - Durchführung von Gruppenangeboten wie Sozialen Trainingskursen, Anti-Gewalt-Trainings und Seminaren zu den Themen „Jugend und Gewalt“
8
Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung, bzw. vergleichbaren Abschluss nach dem Fachkräftegebot für die JH in der Schule - Interesse an der Arbeit innerhalb eines von Schule gesetzten Rahmens und die Bereitschaft diesen Rahmen mitzugestalten
9
Umsetzung des Frankfurter Arbeitsmarktprogramms für junge Menschen unter 27 Jahren nach § 13 SGB VIII, inkl. fachlicher Einschätzung der Konzeption, Planung, Steuerung, Auswertung und Weiterentwicklung - Bearbeitung von kommunalen Zuwendungsverfahren an Träger, auch im Rahmen des Hessischen Ausbildungs- und …
10