Du vertrittst das Fachgebiet Soziale Arbeit in Lehre und Forschung im praxisintegrierten Bachelorstudiengang und bildest mit uns gemeinsam die neue Generation von Fachkräften aus (mehr Einblicke findest Du im Modulhandbuch)
1
Beratung für Familien - Lebensweltliche Beratung von Schülern und Schülerinnen, Unterstützung im Einzelfall - Eltern- und Familienarbeit - Unterstützung und Beratung der Lehrkräfte - Bedarfsbezogene Projektarbeit und Gruppenarbeit - Gemeinwesen- und Netzwerkarbeit
2
Ambulante Mitarbeit im Rahmen von Erziehungsbeistandschaften und Familienhilfen - Zuständigkeit für den Aufbau einer tragfähigen, vertrauensvollen Beziehung zu den Kindern, Jugendlichen und Familien sowie für die Begleitung bei Krisen, Konflikten und schwierigen Lebenssituationen
3
in Vollzeit zu besetzen. Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (TVöD) und ist befristet im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung zu besetzen … Diplomsozialarbeiter/Diplomsozialpädagoge
4
Zuständigkeit für die Begleitung von Familien, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden bei (Erziehungs-)problemen - Unterstützung bei der Findung von Lösungen bei Alltagsherausforderungen, wie z.B. Finanzen, Wohnen und Gesundheitsfürsorge
5
Abschluss als Bachelor of Arts in Soziale Arbeit, Dipl. Sozialarbeiter oder Dipl. Sozialpädagoge - Psychologische und soziologische Grundkenntnisse - Kenntnisse im Arbeits-, Sozial- und Schwerbehindertenrecht, sowie des SGB XI - Kompetenz in der Gesprächsführung
6
abgeschlossenes grundständiges Studium der Fachrichtung Soziale Arbeit bzw. Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbarer Abschluss - Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW - wünschenswert
7
Sicherung des Kindeswohls, Abklärung möglicher Kindeswohlgefährdungen gemäß § 8a SGB VIII - Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen nach den Voraussetzungen des § 42 SGB VIII - Einleiten von familiengerichtlichen Maßnahmen gemäß § 1666 BGB bei Gefährdung des Kin-deswohls
8
Struktureller und inhaltlicher Aufbau des Bereichs der ambulanten Familienhilfe in Zusammenarbeit mit anderen Sozialarbeiter*innen - Aufsuchende Alltags- und Erziehungsberatung (falls erforderlich, im Tandem mit eine*r Sprach- und Kulturmittler*in)
9
Beratung und Betreuung unserer (langzeit-) arbeitssuchenden Teilnehmer - Erarbeitung von lösungsorientierten Ansätzen zur beruflichen und privaten Zielplanung - Gemeinsame Erarbeitung und Erstellung von Projektzielen mit unsere Teilnehmern
10