wiss. Forschungstätigkeiten in den oben genannten Forschungsbereichen, mit dem Ziel, auf relevanten Konferenzen und in Fachzeitschriften zu veröffentlichen und zu präsentieren. Initiierung und Ausarbeitung von Anträgen auf Forschungsförderung
1
Fahren Sie mit einem modernen Dienstfahrzeug und gewährleisten Sie die Sicherheit der Objekte und des Geländes der TU Dresden durch präzisen Schließdienst und umfassende Objektschutzüberwachung. Übernehmen Sie Streifen- und Kontrollaufgaben, überprüfen Sie den Zustand technischer Anlagen und reagieren Sie schnell und …
2
wiss. Lehr- und Forschungstätigkeiten - theoretische Modellierung von Stofftransportvorgängen in porösen Systemen mit transienten Methoden - Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung - Erwartete Qualifikationen: wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtungen Chemie, Physik oder Maschinenbau (Energietechnik) bzw …
3
Im mobilen Schließdienst sind Sie in der Regel mit einem Fahrzeug unterwegs und überprüfen, ob die Objekte bzw. das Gelände ordnungsgemäß gesichert sind und nehmen selbst den Schließdienst vor. Schließdienste und mobile Objektschutzüberwachung
4
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands … Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern …
5
Im mobilen Schließdienst sind Sie in der Regel mit einem Fahrzeug unterwegs und überprüfen, ob die Objekte bzw. das Gelände ordnungsgemäß gesichert sind und nehmen selbst den Schließdienst vor. Schließdienste und mobile Objektschutzüberwachung
6
Bauingenieurwesen, Büro / Verwaltung, Ingenieurwesen - Beginn frühestens - Frühestmöglich - Dauer - unbefristet - Umfang - Vollzeit - Vergütung - bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 9b TV-L - Arbeitssprache & erwartetes Niveau - Deutsch (fließend in Wort und Schrift)
7
Durchführen mikrobiologischer, zellkulturtechnischer, molekularbiologischer, hämatologischer, histologischer und zoologisch-pharmakologischer Arbeiten - chemische und physikalische Methoden - verschiedene Wahlpflichtqualifikationen
8
Schwerpunkte der Ausbildung: fachgerechte Betreuung des umfangreichen Pflanzenbestandes - Anzucht von Pflanzen für Lehre und Forschung - Kenntnis der Bedürfnisse der einzelnen Arten und Gestaltung der entsprechenden Kulturbedingungen
9
Schwerpunkte der Ausbildung: eine artgerechte und umweltbewusste Anzucht von Gehölzen im Freiland und als Containerkultur - Techniken der Gehölzvermehrung (Aussaat, Stecklings-/Steckholzvermehrung, Veredlung) - Bodenverbesserung im Freiland, Düngung von Gehölzen, Wässerungstechniken
10